HPU Test – Stoffwechselstörungen klar identifizieren

 In NAET Methode

Der HPU Test dient dazu, die Stoffwechselstörung Hämopyrrollaktamurie, Kurzform HPU, zuverlässig zu erkennen. Die vererbliche Störung betrifft vornehmlich Frauen. Hämopyrrollaktam (kurz HPL)ist eine Substanz aus dem Hämstoffwechsel, die bei Vorliegen dieser Stoffwechselstörung über den Urin ausgeschieden wird. Dies führt dazu, dass dem Körper Vitamin B6, Zink, Magnesium und Mangan fehlt, was allein durch die Nahrungsaufnahme nicht ausgeglichen werden kann. Hämopyrrolurie HPU wird durch Stress – körperlich wie psychisch – zusätzlich beeinflusst.

HPU – Was ist das?

Bei einer HPU handelt es sich um eine Stoffwechselstörung. Dadurch ist die körpereigene Entgiftung gestört. Wer an Hämopyrrollaktamurie leidet, scheidet über den Urin vermehrt Pyrrole aus. Dies führt im Ergebnis häufig zu einem Mangel an Vitamin B6. Gleichermaßen verliert der Körper auch vermehrt Zink, Magnesium und Mangan. Dadurch hat HPU oft chronische Erkrankungen zur Folge. Von der Schulmedizin wird HPU bislang weitestgehend stiefmütterlich behandelt.

Besonders in Stresssituationen kommt es zum vermehrten Ausscheiden von Pyrrolen über den Urin. Bei einem hohen Stresslevel machen sich die gesundheitlichen Folgen also umso deutlicher bemerkbar. Ob auch Sie unter einem Mangel an diesen Stoffen leiden und bei Ihnen eine HPU vorliegt lässt sich mit einem HPU Test feststellen.

HPU Test – Erklärung und Ablauf

Was wird untersucht?

Aufgrund einiger eingeschränkt funktionierenden Enzyme kommt es zu Veränderungen der Häm-Struktur auf molekularer Ebene.  Das führt dazu, dass der Körper es nicht mehr verwenden oder es sogar schädigend wirken kann. Daher versucht der Körper, diese Moleküle über mit dem Urin aus dem Körper zu befördern. Dafür muss es wasserlöslich sein. Zu diesem Zweck entsteht durch Bindung an Mangan, Zink und Vitamin B6/Pyridoxal-5-Phosphat/P5P der sog. Hämopyrrollaktam-Komplex.

Der HPU Test ist ein Urintest, bei dem untersucht wird, welche Stoffe Sie in welcher Menge mit dem Urin ausscheiden bzw. in welchem Maße der Hämopyrrollaktam-Komplex mit dem Urin ausgeschieden wird. Das schwankt in der Regel von 0 bis einige Zehntel Mikromol (µmol) pro Liter. Diese Werte bzw. die Ausscheidung mit dem Urin steigen, wenn die Person erhöhtem Stress ausgesetzt ist. Das lässt sich mit mehreren HPU Tests zu verschiedenen Zeitpunkten und über größere Zeiträume testen. Dadurch entsteht ein umfassendes Bild.

Anhand der ausgeschiedenen Menge kann der HPU Test interpretiert und der Grad der Stoffwechselstörung bzw. der HPU bestimmt werden.

Die Ergebnisse gliedern sich wie folgt auf:

  • Weniger als 0,60 µmol/24 Std. HPU nicht vorhanden
  • 0,60 – 0,85 µmol/24 Std. HPU möglich, aber kaum ausgeprägt
  • 0,85 – 1,40 µmol/24 Std. HPU leicht positiv
  • 1,40 – 3,50 µmol/24 Std. HPU positiv
  • 3,50 – 5,60 µmol/24 Std. HPU stark positiv
  • Mehr als 5,60 µmol/24 Std. HPU sehr stark positiv

Grundlage der Durchführung für HPU Tests die GLP-Norm und bei Kindern gelten andere Referenzwerte. Kinder, die jünger als 10 Jahre sind und auch ältere Mädchen, die aber noch nicht menstruieren, gelten als HPU positiv, wenn der Wert höher als 0,85 µmol ist. Kinder, die älter als 10 Jahre sind und jüngere, aber bereits menstruierende Mädchen hingegen ab einem Wert von 0,9 µmol und mehr. Die Höhe der Werte sind Tagesform abhängig. Wichtig ist lediglich, ob der Test positiv oder negativ ist.

Was müssen Sie vor dem Test beachten?

Hier eine einfache Checkliste, die Ihnen hilft, beim Urintest alles richtig zu machen:

  • 5 Tage bevor Sie den Test durchführen, dürfen Sie folgende Stoffe nicht zu sich nehmen: Multivitamine (z.B. als Tabletten oder in Saft), Vitamin B6, Pyridoxal-5-Phosphat ( P-5-P )
  • Während der Menstruation und 4 Tage danach keine Proben machen, da in dieser Zeit viel weniger an Hämopyrrollaktam-Komplex ausgeschieden wird
  • Das Gefäß enthält 0,5 Gramm Ascorbinsäure; diese dient zur Stabilisierung der Urin-Probe während des Transportes.

Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf und fragen Sie mich – Ich berate Sie individuell.

Wie führen Sie den Test genau durch?

24-Stunden-Test für Erwachsene und Kinder ab ca.10Jahren:

  • Sammeln Sie Urin über einen Zeitraum von 24 Stunden; Beginnen Sie damit NACH dem ersten Morgenurin; ab dann sammeln Sie den gesamten Urin
  • Sammeln Sie jeglichen Urin auch bei Stuhlgang
  • Der Test endet mit dem ERSTEN Morgenurin des 2. Tages!
  • die Probe bitte jederzeit kühl und dunkel lagern; im Sommer idealerweise im Kühlschrank
  • notieren Sie bitte das Gesamtvolumen der Probe auf dem Formular für das Labor
  • Urin-Probe nach dem Sammeln schwenken. ACHTUNG: nicht schütteln!
  • Entnehmen Sie eine Probe aus dem Sammelgefäß und füllen Sie diese in das Versandgefäß bis 1 cm unter dem Rand
  • Das Versandgefäß gut mit dem Schraubverschluss verschließen und kurz schütteln
  • Abschließend das Labor-Formular vollständig ausfüllen
  • Urin-Probe in die mitgelieferte Verpackung einpacken und direkt ins Labor schicken

 HPU Test mit Morgenurin bei Kindern unter 10 Jahren:

  • Bei Kindern unter 10 Jahren wird der Morgenurin untersucht, einmaliges Auffangen des Mittelstrahl-Urins
  • Die Richtlinien für den Versand der Probe gelten hier ebenso wie beim 24-Stunden-Test

Für wen empfiehlt sich der HPU Test?

Sollten Sie verschiedene Beschwerden haben, die zu den HPU Symptomen zu zählen sind, sollten Sie unbedingt einen HPU Test machen.

Dadurch können Sie feststellen, ob auch Sie von dieser vererbbaren Stoffwechsel-Störung betroffen sind. Hämopyrrollaktamurie kommt insbesondere bei Mädchen und Frauen häufig vor. Allerdings kann die Störung auch bei Jungen und Männer auftreten. Diese haben bis zu Beginn der Pubertät jedoch oftmals keine Beschwerden.

Bei Kindern wird dies vielfach durch typische ADHS-Begleiterscheinungen wie Unruhe deutlich. Bei Frauen kann auch Unfruchtbarkeit oder ein niedriger Blutdruck auf eine HPU Erkrankung hindeuten. Hierdurch wird erneut deutlich, dass verschiedene Symptome auf HPU hindeuten können.

Da sich HPU vor allem bei Stress bemerkbar macht, ist eine Eingrenzung oftmals erschwert. Tendenziell kann jeder von HPU betroffen sein – oft auch, ohne dies zu wissen. Das Fehlen von Mikronährstoffen ist dann eine der Ursachen. Durch eine unzureichende Häm-Synthese sind dann unter anderem Müdigkeit und geistige Erschöpfung oftmals festzustellen.

In all diesen Fällen verschafft ein HPU Test Klarheit und zeigt, wie Ihnen geholfen werden kann.

Ist eine Behandlung bei HPU möglich?

Bei einer vorliegenden HPU können die Mangelzustände ausgeglichen werden. Hierdurch werden Folgeschäden vermieden. Ebenso können bestehende Probleme gemindert oder beseitigt werden.

Es wird eine Ausgleichstherapie durchgeführt, also eine symptomatische Therapie. Diese hat das Ziel, die Begleiterscheinungen zu reduzieren. Dem Körper wird aktives Vitamin B6 zugeführt und auch eine Versorgung mit anderen Nährstoffen wird somit gewährleistet.

Ebenso kann auch die  NAET-Methode angewandt werden, um die HPU Behandlung zu unterstützen. Auch diese Methode setzt darauf, den Körper im ersten Schritt ausreichend zu versorgen und die Mangelversorgung abzustellen. Hinzu kommt, dass der Körper wieder adäquat entgiften kann, weil der Organismus lernt die zugeführten Ergänzungsmittel adäquat zu verwerten, wodurch eine sehr hohe Beschwerdefreiheit erzielt werden kann.
Die  NAET-Methode arbeitet mit dem kinesiologischer Muskeltest. Durch diesen wird individuell ermittelt, auf welche Stoffe der Körper allergisch, abwehrend oder mit einer Resorptionsschwäche reagiert. Diese Therapie oder Behandlungsform ist immer individuell. Sie wird konkret auf die einzelne Person abgestimmt werden.

Die Behandlung von HPU durch Barbara Wisijahn

Durch eine Behandlung können die HPU-Symptome gelindert werden und ein aktiveres Leben ohne störende Symptome ist möglich. Im Rahmen der Betreuung werden individuelle Ansätze verfolgt, die sich auch jeweils danach richten, welche Begleiterscheinungen auftreten und woran genau der Betroffene genau leidet.

Um das in jedem Einzelfall individuell festzustellen und entsprechend eingestellte Maßnahmen zu ergreifen, führe ich mit Ihnen die Tests und ein Gespräch durch, damit Sie wieder ohne Beschwerden durchs Leben gehen können.

Während eines kostenfreien Beratungstermines (ca. 20 Min.), lernen wir einander kennen. Von Angesicht zu Angesicht haben Sie Zeit, mir ganz in Ruhe in einem geschützten Rahmen von Ihren gesundheitlichen Beschwerden zu berichten.

Ich kann Ihnen dann genau sagen, was ich für Sie tun kann.

Ich stelle Ihnen die erforderlichen Diagnoseverfahren und meine Therapiemöglichkeiten vor.

Selbstverständlich werden Sie von mir über entstehende Kosten informiert.

Recent Posts
Die HPU Behandlung funktioniert erfolgreich mit der NAET Methode.Stoffwechselstörung HPU - Das musst Du wissen